Hier die Regeländerungen für die Einzelmeisterschaften ab dem 01.01.2012:
Hier findet Ihr die Regeländerung in Textform und als Bildercolage:
Ziel des Ringkampfes ist es den Gegner mit beiden Schultern auf den Boden zu zwingen das nennt man einen Schultersieg.
Dabei kommen Würfe, Schleudern und Hebel als Techniken zum Einsatz. Schläge, Tritte und Würgen sind jedoch verboten und können mit einer Disqualifizierung geahndet werden. Jede Technik bringt Punkte deren Wertigkeit sich unterscheiden. Mit welcher Punktzahl eine Technik bewertet wird liegt im Ermessen des Kampfrichters oder einem Kampfgericht das aus Drei Kampfrichtern besteht.
Gerungen wird in Einzelmeisterschaften über Drei Runden wobei 2 Gewinnrunden nötig sind um den Kampf für sich zu Entscheiden. Nach erzielen der Gewinnrunden ist der Kampf vorbei. Ein Schultersieg beendet den Kampf sofort.
Bei Mannschaftskämpfen wird über 5 Runden gerungen, dabei müssen hier Drei Runden für sich entschieden werden um zu Gewinnen. Sobald ein Ringer diese Drei Gewinnrunden erzielt ist der Kampf vorbei. Auch hier beendet ein Schultersieg den Kampf sofort.
In beiden Fällen beträgt die Nettokampfzeit pro Runde Zwei Minuten
Der Ringkampf wird in Zwei Stilarten unterschieden.
Zum Einen den freien Ringkampf: Hier darf mit allen Körperteilen gerungen werden.
Zum Anderen den Griechisch/Römischen Ringkampf: Her darf nur mit Körperteilen ab der Hüfte aufwärts gerungen werden. Im Unterschied zum freien Ringkampf darf hier also weder mit den Beinen gehackt noch die Beine des Gegners angegriffen werden.
Die Rundenzeiten teilen sich je Nach Stilart anders auf:
Im freien Ringkampf wird Zwei Minuten durchgerungen.
Im Griechisch/Römischen wird erst eine Minute und Dreißig Sekunden gerungen danach wird weitere Dreißig Sekunden im Bodenkampf gerungen.
Das sind die grundlegenden Regeln des Ringkampfes die auch Laien helfen können den nicht ganz einfachen Ringkampf zu verstehen. Für alle die interessiert sind kann dies natürlich während des Trainings vertieft und bei den Trainern genauer hinterfragt werden.